Chancengerechte Primärversorgung: Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografie im Fokus

  • Plattform Event
  • Webinar
Datum:
14. Mai 2025 | 18:00 - 19:30 Uhr
Ort:
online via Zoom

Menschen mit Migrationsbiografie machen laut Statistik Austria rund 27 % der österreichischen Gesamtbevölkerung aus. Ihre Zuwanderungsgründe sind vielfältig –  sie reichen von temporären Aufenthalten bis hin zu Flucht. Ebenso vielfältig sind ihre gesundheitlichen Risiken und Chancen. Doch warum gibt es Barrieren für Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografie im Gesundheitssystem? Welche gesundheitlichen Bedarfe haben Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografie? Welche Unterstützung können Primärversorger:innen bieten? Und welche Unterstützungsangebote gibt es für Primärversorger:innen, um den vielfältigen Bedarfen gerecht zu werden?

In unserem Webinar vermitteln Expert:innen aus unterschiedlichen Perspektiven alles Wissenswerte zum Thema Gesundheitsversorgung für Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografie im Kontext zur Primärversorgung. Die Referent:innen möchten mit euch über aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen diskutieren und von euch erfahren, welche Unterstützungsangebote für euch in der Praxis wichtig wären.

Unser Programm für Sie:

  • Wichtige Daten und Fakten zu Migration/Flucht im Zusammenhang mit Gesundheit
  • Erfahrungen aus der Primärversorgung: Umgang mit kultureller Vielfalt in der Praxis
  • Erfahrungen von Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografie in der Primärversorgung und gesundheitliche Themen, die sie beschäftigen
  • Unterstützungsangebote für Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografie
  • Unterstützungsangebote und Kooperationspartner:innen für Primärversorger:innen

Teilnahme

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Mitglieder der Plattform Primärversorgung möglich. Noch kein Mitglied? Dann melden Sie sich hier an. Die Zoom-Zugangsdaten bekommen Sie als registrierte:r Teilnehmer:in am Tag der Veranstaltung von uns zugesendet.

Unsere Vortragenden:

Foto Marion Weigl
ist Leiterin der Abteilung „Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit“. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den sozialen bzw. sozioökonomischen Determinanten der Gesundheit sowie Möglichkeiten gesundheitliche Chancengerechtigkeit zu fördern.
Foto Kirsten Arbeiter
ist Dipl. Psychologin & Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Traumafolgestörungen im Kontext von Flucht und Migration. Sie ist seit 12 Jahren bei Zebra tätig und leitet dort die Fachbereiche Interkulturelle Therapie & Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung.
Foto Richard Barta
ist Facharzt für Allgemein- & Familienmedizin und Leiter des GZ Itzling. In der täglichen Arbeit sind er & sein Team mit unterschiedlichen Herausforderungen u.a. in der Betreuung von Patient:innen mit Migrationsbiografie & deren Angehörigen konfrontiert.
Foto Sultan
arbeite seit 2013 im Fem Süd als Lebens-und Sozialberaterin, Trainerin für Erwachsenenbildung und Bewegungs- und Übungsleiterin
Person mit Migrationsbiografie

Logo GÖGLogo ZebraLogo ÖGAMLogo Armutskonferenz