10 Schritte zur Gründung einer PVE

Sie überlegen, eine Primärversorgungseinheit (PVE) zu gründen? Mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen helfen, den für Sie richtigen Gründungsweg zu gehen. Diese Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Gründung Ihrer PVE besonders achten sollten. Starten Sie jetzt.

Die Illustration zeigt eine startende Rakete.
Schritt Aufzählungszeichen 1

Kontaktieren Sie die Landesstelle der Österreichischen Gesundheitskasse sowie die Ärztekammer in Ihrem Bundesland. Hier erfahren Sie, wo PVE geplant werden und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind.

Schritt  Aufzählungszeichen 2

Erste wichtige Informationen bekommen Sie im „Handbuch zur Gründung einer PVE“ und in den Workshops des PVE-Accelerators. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, an themenspezifischen Webinaren teilzunehmen – regelmäßig und unkompliziert. Sie können sich auch von Expert:innen beraten lassen. Dafür steht Ihnen das Mentoring-Programm zur Verfügung.

Das Bild zeigt den Aufbau des PVE-Accelerators mit PVE-Mentoring ganz oben und den Workshops.
Schritt Aufzählungszeichen 3

Nun haben Sie vielleicht schon genug Informationen, um einen Businessplan und ein Versorgungskonzept zu erstellen. Unser Muster-Businessplan, ein Muster-Versorgungskonzept und das dazugehörige Manual unterstützen Sie dabei. Das Versorgungskonzept ist auch die Grundlage für Ihre Bewerbung. Überlegen Sie sich, welche Schwerpunkte Sie neben der hausärztlichen Grundversorgung setzen wollen. Wie soll das Leistungsangebot aussehen? Fragen Sie auch um ein regionales Versorgungsprofil für Ihren geplanten Standort an. So bekommen Sie einen ersten Eindruck von der Versorgungssituation in Ihrer Region.

Schritt Aufzählungszeichen 4

Jetzt können Sie sich als Ärzteteam für eine PVE-Stelle bewerben. Ausschreibungen finden Sie auf den Websites der Ärztekammer und der ÖGK in Ihrem Bundesland. Nach dem positiven Abschluss des Auswahlverfahrens erhält ein Bewerberteam eine Zusage der ÖGK.

Grafik die Hände zeigt, die eine Euromünze in den Händen hält
Schritt Aufzählungszeichen 5

Nun geht es darum, die richtige Organisations- und Rechtsform zu finden. Dabei können Ihnen Unternehmens-, Steuer- und Rechtsberater:innen helfen. Unter den Punkten Wirtschaftliches
Organisation und Rechtliches finden Sie erste wichtige Informationen und Veranstaltungstipps zu diesen Themen.

Schritt Aufzählungszeichen 6

Die Finanzplanung und die Beschaffung des notwendigen Kapitals sind wesentliche Aspekte bei der Gründung einer PVE. Nutzen Sie hier auch die PVE-Gründungsförderung, um Unterstützung bei der Finanzierung Ihrer PVE zu erhalten.

Die Grafik zeigt das Team einer Primärversorgungseinheit.
Schritt Aufzählungszeichen 7

Bei der Personalplanung ist es wichtig zu überlegen, welche Berufsgruppen im multiprofessionellen Team unbedingt vertreten sein sollten und zu Ihren Leistungsschwerpunkten passen. Unter dem Punkt Arbeiten im Team erfahren Sie, wie die Zusammenarbeit aussehen kann und welche Chancen sie bringt. Bei der Mitarbeitersuche kann das Bunte Brett der Plattform Primärversorgung eine hilfreiche Unterstützung sein.

Schritt Aufzählungszeichen 8

Nun geht es darum, die Unternehmensstruktur aufzubauen, die Ablauforganisation festzulegen und ein Marketingkonzept zu erstellen.

Die Illustration zeigt eine Arztpraxis.
Schritt Aufzählungszeichen 9

Jetzt ist es an der Zeit, sich um die Einrichtung der PVE zu kümmern, wie beispielsweise um die Anschaffung von IT-Equipment und die fachspezifische Ausstattung für das multiprofessionelle Team. Genauere Informationen dazu finden Sie unter Standort, Ausstattung & IT.

Schritt Aufzählungszeichen 10

Nun steht der Eröffnung Ihrer PVE nicht mehr viel im Wege und Sie können mit einem umfassenden und attraktiven Leistungsangebot starten.

Diese Checkliste dient der Information in der Gründungsphase. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Schritte oft parallel und ineinandergreifend verlaufen.