Das Bild zeigt zwei Figuren mit Doktorhüten vor einer Universität.

Fortbildungen in der Primärversorgung

Durch unsere Plattform-Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, von Praxiserfahrungen und fundiertem PV-Wissen der Vortragenden zu profitieren. Mit jeder Teilnahmebestätigung können Sie sich Fortbildungsstunden/-punkte anrechnen lassen. PVE-Gründer:innen erhalten durch Veranstaltungen oder das Mentoringprogramm im Rahmen des Accelerators Unterstützung in jeder Gründungsphase. Um noch tiefer in bestimmte Themen einzutauchen und Aufgaben im Team einer PVE gut bewältigen zu können, gibt es viele Möglichkeiten der Fortbildung.

Angehörige der Gesundheits- und Sozialberufe haben je nach Berufsgruppe unterschiedliche Fortbildungspflichten. Wir haben ein übersichtliches Factsheet mit den wichtigsten Informationen für alle Berufsgruppen zusammengestellt, die häufig in der Primärversorgung arbeiten:

Förderung Ihrer PV-Fortbildung

Auch für PV-spezifische Fortbildungen kann eine RRF-Förderung (Typ B.1 oder Typ B.2) eingereicht werden. Neben einjährigen Fort- und Weiterbildungen können auch mehrjährige Universitätslehrgänge gefördert werden. Die Inhalte der jeweiligen Fortbildung müssen jedenfalls relevant für die Arbeit in Einrichtungen der Primärversorgung sein.

Voraussetzung ist außerdem, dass …

  • sich die förderbaren Semester in der Laufzeit der Förderung befinden,
  • es Zeugnisse gibt,
  • alle sonstigen Voraussetzungen der jeweiligen Förderrichtlinien (Typ B.1 und Typ B.2) erfüllt sind.
Icon mit Doktorhut Wichtig ist, dass die Zeugnisse für die eingereichten Semester der Fortbildung spätestens mit Juni 2027 vorliegen, um eine fristgerechte Abrechnung zu ermöglichen.

 

E-Learnings

 

2 Sprechblasen mit Titel der Weiterbildung als Textinhalt

Kommunikationstraining für Gesundheits- und Sozialberufe in der Primärversorgung

Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz 

Sie sind in der Primärversorgung tätig und wollen Ihre kommunikativen Fertigkeiten weiterentwickeln, um herausfordernde Situationen im Arbeitsalltag besser zu bewältigen? Die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz bietet interessierten Einrichtungen Impuls-Workshops und Kommunikationstrainings für Gesundheitsberufe (nach ÖPGK-tEACH-Standard) an. Die Trainings sind praxisorientiert, evidenzbasiert, maßgeschneidert und erfahrungsbasiert für die Zielgruppe der Gesundheitsberufe gestaltet.

Welche Inhalte sind Teil des Kommunikationstrainings? 

  • Komplexe Informationen auch unter Zeitdruck  verständlich vermitteln
  • mit starken Emotionen zielführend umgehen
  • Inhalte aus weiteren frei wählbaren Modulen, wie z. B. „sprachliche und soziokulturelle Unterschiede überbrücken“
mehr Infos zum Kommunikationstraining
Das Bild zeigt das Gebäude der FH Campus Wien.

Primary Health Care Nursing

FH Campus Wien: Akademischer Hochschullehrgang

Sie sind Gesundheits- und Krankenpfleger:in und wollen fundiertes Wissen für die Primärversorgungspraxis erwerben? Als Primary Health Care Nurse können Sie Ihre Kenntnisse in Einrichtungen der Primärversorgung einsetzen und insbesondere zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention von Patient:innen beitragen.

Was lernen Sie im Hochschullehrgang?

  • Disease-Management (z. B. Wundmanagement)
  • Beratungskonzepte und Kommunikationstechniken zur Förderung der Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Prävention von Patient:innen
  • Beratung und Koordinierung der primären Versorgung über zahlreiche Nahtstellen
  • epidemiologisches Monitoring und Datenanalyse
mehr Infos zum Lehrgang in Wien
Das Bild zeigt den Campus der Med Uni Graz.

Primary Health Care

Med Uni Graz: Universitätslehrgang

Sie interessieren sich für die Arbeit oder Forschung in der Primärversorgung und wollen Expert:in für Primary Health Care werden? Im gleichnamigen Masterstudiengang können Sie sich sowohl methodisches als auch praktisches Wissen aneignen und sind damit auf viele Arbeitsfelder der PV vorbereitet. Die Module können auch einzeln gebucht werden. 

Was erwartet Sie im Lehrgang?

  • Einführung in Primary Health Care und in wissenschaftliches Arbeiten
  • Methoden der Gesundheitswissenschaften
  • Management in der Primärversorgung
  • Grundlagen zu Gesundheits- und Primärversorgungssystemen
  • Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung
mehr Infos zum Lehrgang in Graz
Das Bild zeigt das Logo der Universität für Weiterbildung Krems.

Management von Versorgungseinrichtungen im niedergelassenen Bereich

Donau-Uni Krems: Weiterbildungsstudium

Sie interessieren sich für das Management einer Einrichtung in der Primärversorgung und benötigen das dafür notwendige Handwerkszeug? Im Weiterbildungsstudium erfahren Sie wichtige Grundlagen, damit Sie Managementaufgaben in Einzel- oder Gruppenpraxen, Ambulatorien oder Primärversorgungseinheiten gut bewältigen können. 

Was erlernen Sie im Weiterbildungsstudium?

Für die Planung, Gründung und Führung verschiedener Ordinationsformen relevante ...

  • betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen,
  • Leadership- und Managementfähigkeiten.
mehr Infos zum Weiterbildungsstudium
Das Bild zeigt eine Person mit Gesundheitsberuf, die gerade mit einer Patientin im Gespräch ist.

Pflege in der Primärversorgung

ÖGKV Graz: Weiterbildung 

Sie sind als Gesundheits- und Krankenpfleger:in in der Primärversorgung tätig und wollen sich in Ihrer Rolle weiterentwickeln? In der Weiterbildung des ÖGKV können Sie umfassende Fachkompetenzen erwerben und damit zu einer besseren Versorgung chronisch kranker Menschen beitragen. Die Module können auch einzeln gebucht werden. 

Was lernen Sie in der Weiterbildung?

  • PVE: Aufbau, Finanzierung, Organisation; Rolle Arzt-/Pflegeberuf und Kommunikation (Modul 1)
  • Vertiefungen zu chronischen Erkrankungen:
    • Diabetes Mellitus / Asthma / COPD (Modul 2)
    • Osteoporose (Modul 4)
    • Bluthochdruck / KHK (Modul 5)
    • Psychische Erkrankungen (Modul 6)
  • Wundmanagement (Modul 3)
  • Ersteinschätzung Triagierung (Modul 7)
mehr Infos zur Weiterbildung in Graz