Um die jeweilige Rolle eines Gesundheits- oder Sozialberufs in der Primärversorgung weiterzuentwickeln, wurden österreichweite PV(E)-Vernetzungsgruppen etabliert.
Regelmäßige Treffen ermöglichen den Mitgliedern einer Vernetzungsgruppe, Erfahrungen aus dem persönlichen Berufsalltag weiterzugeben, und von Praxiserfahrungen anderer Personen zu lernen.
Die Plattform Primärversorgung hat zum Ziel, diesen Austausch zu unterstützen und soll Raum für die bundesweite Vernetzung innerhalb der Gesundheits- und Sozialberufe in der Primärversorgung bieten.
Sobald Sie Teil einer Vernetzungsgruppe und als Mitglied der Plattform Primärversorgung registriert sind, erhalten Sie Zugang zum exklusiven Bereich Ihrer Vernetzungsgruppe.
Um Teil einer Vernetzungsgruppe zu werden, nehmen Sie bitte Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpersonen der Vernetzungsgruppen auf.
Interesse an einer bundesweiten Vernetzung innerhalb Ihres Gesundheits- oder Sozialberufs in der Primärversorgung?
Durch die folgenden Steckbriefe bekommen Sie einen Überblick über bestehende bzw. im Aufbau befindliche österreichweite PV(E)-Vernetzungsgruppen und erfahren einige Details über deren Inhalten und weitere Voraussetzungen für die Teilnahme.
Steckbriefe
Wir über uns
Der Arbeitskreis PHC besteht derzeit aus über 20 Mitgliedern, die sich regelmäßig zu verschiedensten Themen betreffend Primärversorgung austauschen.
Für unsere Mitglieder veranstalten wir alle ein bis zwei Monate einen fachlichen Austausch, in dem wir zum Beispiel Fallbesprechungen durchführen bzw. über Screeningmethoden, Materialgebrauch und Leistungsverrechnung sprechen. Onlinetalks finden einmal im Quartal statt. Sie dienen dazu, voneinander und von Best-Practice-Beispielen aus dem Arbeitsalltag zu unterschiedlichen Themen (z. B. Aufbau der Diabetesversorgung in der PVE) zu lernen. Zudem bemühen wir uns um eine jährliche interne Fortbildung mit Expert:innen zu Themen wie „Durchführung und Interpretation von H2-Atemtests“ oder „Anwendung und Interpretation von FGM/CGM bzw. Glukosesensoren“.
Wir freuen uns über Zuwachs in unserem Arbeitskreis und den weiteren interessanten Austausch!
Wer kann Mitglied werden?
Kolleg:innen, die in der Primärversorgung tätig sind und eine Mitgliedschaft beim Verband der Diaetologen Österreichs haben, können Mitglied im Arbeitskreis PHC werden.
Sie wollen ein Teil unserer Vernetzungsgruppe werden?
Bei Interesse melden Sie sich bei:
oder
Doris Deischinger, BEd BSc MSc
oder
oder
Hier finden Sie weitere Informationen.
Häufigkeit der Treffen
- fachlicher Austausch: alle 1 bis 2 Monate
- Onlinetalks: einmal im Quartal
- interne Fortbildung: einmal im Jahr
Wir über uns
Unsere Gruppe aus engagierten und in der Primärversorgung tätigen diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen wächst weiterhin. Im Sommer 2022 haben wir uns erstmals zusammengesetzt und wollen nun gemeinsam mit möglichst vielen anderen DGKP an unserer Berufsrolle in der Primärversorgung feilen und uns durch den Austausch gegenseitig unterstützen.
Ziel der monatlichen Treffen ist es, relevante Themen auch PVE-übergreifend zu diskutieren, voneinander zu lernen (z. B. durch Fallpräsentationen), uns im Alltag gegenseitig zu unterstützen (z. B. durch Arbeitsunterlagen) und letztlich unser gemeinsames Berufsbild nachhaltig zu formen.
Wir laden alle in der Primärversorgung tätigen DGKP herzlich dazu ein, mit uns Kontakt aufzunehmen und freuen uns, unsere bisherigen Erfahrungen zu teilen sowie von euch und mit euch zu lernen.
Wer kann Mitglied werden?
In der Primärversorgung tätige DGKP.
Sie wollen ein Teil unserer Vernetzungsgruppe werden?
Bei Interesse melden Sie sich bei:
oder
Elias Wetter
Häufigkeit der Treffen
- Frequenz und Dauer: einmal im Monat, eine Stunde
- Format: online
bevorstehende Termine
- Mittwoch, 1. Februar 2023 um 19 Uhr
- Mittwoch, 1. März 2023 um 19 Uhr
- Mittwoch, 5. April 2023 um 19 Uhr
- Mittwoch, 3. Mai 2023 um 19 Uhr
Wir über uns
Innerhalb unserer Vernetzungsgruppe Arbeitskreis Ergotherapie in der Primärversorgung befassen wir uns in erster Linie mit ergotherapeutischen Themen rund um das Setting Primärversorgung. Neben der Patientenversorgung steht auch die Etablierung der Ergotherapie in Primärversorgungszentren bzw. Primärversorgungseinheiten im Fokus der Vernetzungstreffen. Selbstverständlich haben fachliche Fragen und Fallbeispiele ebenso Platz wie organisatorische und persönliche Herausforderungen. Das oberste Ziel ist, voneinander und miteinander zu lernen und die berufliche Rollenentwicklung und Handlungsidentität zu stärken.
Wir freuen uns darauf, engagierte Kolleg:innen kennenzulernen!
Wer kann Mitglied werden?
Ergotherapeut:innen mit Berufsberechtigung in Österreich und Interesse am Setting Primärversorgung können Mitglied werden.
Sie wollen ein Teil unserer Vernetzungsgruppe werden?
Bei Interesse melden Sie sich bei:
Hier finden Sie weitere Informationen.
Häufigkeit der Treffen
- Online-Treffen zum Erfahrungsaustausch: alle 3 Monate
Wir über uns
Als Hebammen fragen wir uns, wie wir das Setting Primärversorgung für Frauen, über ihr gesamtes Frauengesundheitsleben hinweg, bedarfsgerechter gestalten können.
Gemeinsam wollen wir Wege finden, wie sich unsere Berufsgruppe am besten in die Struktur einer Primärversorgungseinheit integrieren kann. Wir wollen die Potenziale und auch die Herausforderungen besprechen, um gemeinsam an Ideen und Lösungen zu feilen. Wir befinden uns gerade im Aufbau der Gruppe und bieten daher auch noch große Gestaltungsfreiheit in Zusammenhang damit, wie der Austausch aussehen könnte.
Hast du Interesse am Setting Primärversorgung? Hast du noch nie etwas davon gehört, aber bist auf der Suche nach neuen Arbeitsmodellen? Oder hast du gar schon Erfahrungen in einer Primärversorgungseinheit oder einem Primärversorgungsnetzwerk gemacht? Wir freuen uns, wenn du mit uns in Kontakt trittst.
Wer kann Mitglied werden?
Alle Hebammen mit Interesse am Setting Primärversorgung können Teil unserer Vernetzungsgruppe werden.
Sie wollen ein Teil unserer Vernetzungsgruppe werden?
Bei Interesse melden Sie sich bei:
Häufigkeit der Treffen
- Frequenz: offen, mehrmals jährlich
- Format: online
Wir über uns
Da sich unsere Vernetzungsgruppe Fachliches Netzwerk Logopädie in der Primärversorgung gerade im Aufbau befindet, sind wir auf der Suche nach Logopäd:innen, die am Thema Primärversorgung interessiert sind oder schon in einer PVE tätig sind.
Unsere Vision ist, dass wir gemeinsam an unserer Berufsrolle im Setting Primärversorgung feilen und gestärkt ein neues Berufsfeld erschließen.
Wer kann Mitglied werden?
Logopäd:innen mit Berufsberechtigung in Österreich, die bereits in einer PVE arbeiten oder Interesse an der Tätigkeit in einer PVE haben, können Teil der Vernetzungsgruppe werden. Eine Mitgliedschaft im Berufsverband logopädieaustria ist Voraussetzung.
Sie können gern an einem Schnuppertreffen teilnehmen, bevor Sie sich für eine Mitgliedschaft entscheiden.
Sie wollen ein Teil unserer Vernetzungsgruppe werden?
Bei Interesse melden Sie sich bei:
oder
Häufigkeit der Treffen
- offener Austausch über Themen, die sich im Praxisalltag ergeben: alle 2 Monate
- Onlinetalk mit kurzem Fachvortrag: einmal im Quartal
- Fachvorträge: einmal jährlich (optional hybrid)
Wir über uns
Als Ordinationsassistent:innen haben wir eine wichtige Schlüsselrolle im Kernteam einer PVE. Die medizinischen und administrativen Assistenztätigkeiten, welche das breite Spektrum unseres Berufsbildes umfasst, können in der Primärversorgung hervorragend eingesetzt werden.
Der Berufsalltag birgt jedoch viele Herausforderungen und erfordert oft kreative Lösungen. Gemeinsam wollen wir uns über PVE-relevante Themen austauschen, voneinander lernen und an unserer Berufsrolle im Setting Primärversorgung feilen.
Die Gruppe der Ordinationsassistenz befindet sich gerade im Aufbau und freut sich besonders über neue interessierte Mitglieder!
Wer kann Mitglied werden?
Ordinationsassistent:innen, die bereits in einer PVE tätig sind oder in Zukunft tätig sein wollen, können Mitglied werden.
Sie wollen ein Teil unserer Vernetzungsgruppe werden?
Bei Interesse melden Sie sich bei:
Häufigkeit der Treffen
- Frequenz: offen
- Format: online
Wir über uns
Das fachliche Netzwerk Physiotherapie in der Primärversorgung befindet sich gerade in der Entstehungsphase. Daher sind wir auf der Suche nach motivierten und PV-interessierten Physiotherapeut:innen. Das Ziel ist, sich mit relevanten inhaltlichen Themen auseinanderzusetzen, die Berufsrolle in der Primärversorgung zu schärfen und PVE-übergreifend voneinander zu lernen. Um miteinander in Kontakt zu kommen, sind Online-Meetings und Präsenzveranstaltungen als Workshops geplant. Die Zielformulierung soll mit den Physiotherapeut:innen, die in der Primärversorgung arbeiten, erfolgen. Der intraprofessionelle Austausch eignet sich für Fallbesprechungen, Ideen, die Besprechung von Problemstellungen und noch vieles mehr.
Wir freuen uns auf euch!
Wer kann Mitglied werden?
Mitglieder des Berufsverbands der Physiotherapeut:innen können Mitglied der Vernetzungsgruppe werden. Infoveranstaltungen sind für alle Physiotherapeut:innen zugänglich!
Sie wollen ein Teil unserer Vernetzungsgruppe werden?
Bei Interesse und um alle Informationen zu erhalten, melden Sie sich bei der Koordinatorin des fachlichen Netzwerks Physiotherapie in der Primärversorgung:
Häufigkeit der Treffen
- 2 Treffen pro Jahr
Wir über uns
Manchmal stellen sich im Alltag von PVE-Manager:innen ganz konkrete Fragen, die man gern mit anderen, die in der gleichen Funktion tätig sind, klären möchte, z. B.:
- Welche Software verwendet ihr?
- Habt ihr einen Tipp für einen schönen Klausurort?
- Wie läuft der interprofessionelle Austausch bei euch?
- und viele mehr
Die Vernetzungsgruppe besteht derzeit aus 24 Mitgliedern und ist organisiert als Google Group. Wir sind untereinander alle per Du, weil es einen unkomplizierten Austausch erleichtert.
Wer kann Mitglied werden?
Ausschließlich aktive (und künftige) PVE-Manager:innen können Mitglied in unserer Gruppe werden und an unseren Meetings teilnehmen. Wenn du in dieser Rolle bist: herzlich willkommen!
Sie wollen ein Teil unserer Vernetzungsgruppe werden?
Bei Interesse melden Sie sich bei:
Häufigkeit der Treffen
- Online-Treffen zum Erfahrungsaustausch: alle 3 Monate
Termine 2023
Mittwoch, 8. 3., 16.30 Uhr
Agenda
- gegenseitiges Kennenlernen
- aktuelle Herausforderungen im PV-Management
Wir über uns
Unsere Vernetzungsgruppe existiert bereits seit ca. 2 Jahren und wir freuen uns immer über neue Sozialarbeiter:innen. Die neue Plattform Primärversorgung wollen wir nun verstärkt als unseren zentralen virtuellen Treffpunkt nutzen. Das Ziel ist, sich mit relevanten inhaltlichen Themen auseinanderzusetzen, die Berufsrolle in der Primärversorgung zu schärfen und PVE-übergreifend voneinander zu lernen. Der Austausch eignet sich für Fallbesprechungen, Ideen, die Besprechung von Problemstellungen und noch vieles mehr. Wir alle gemeinsam gestalten den Austausch und wir sind neugierig, wohin uns der Weg noch führt.
Wir freuen uns auf euch!
Wer kann Mitglied werden?
In der Primärversorgung tätige Sozialarbeiter:innen können unserer Vernetzungsgruppe Soziale Arbeit in der Primärversorgung beitreten.
Sie wollen ein Teil unserer Vernetzungsgruppe werden?
Bei Interesse melden Sie sich bei:
oder
Häufigkeit der Treffen
- Kick-off-Termin nach der Sommerpause: 26.09.2022, 10.00 Uhr
- Format: online
- Frequenz: wird beim Kick-off-Termin vereinbart