Drei Keynotes, eine Vision: EFPC-Konferenz setzt Impulse für eine nachhaltige Primärversorgung

Datum: 14. August 2025
2 Min. Lesedauer

Bereits zum 20. Mal bringt das European Forum for Primary Care (EFPC) bei seiner jährlichen Konferenz Menschen aus Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen, um zentrale Fragen der Primärversorgung zu diskutieren – diesmal im Herzen Europas. Organisiert von der Gesundheit Österreich GmbH, findet die Konferenz von 7. bis 9. September an der Universität Wien statt.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz stehen drei Keynotes, die auf zentrale Herausforderungen und Chancen in der Primärversorgung eingehen:

Porträtfoto von Ewout Van Ginneken

Ewout Van Ginneken: Building better primary care: Do current reforms reflect what works?

8. September 2025, 13:30 Uhr

Die europäischen Primärversorgungssysteme durchlaufen derzeit tiefgreifende Reformen – aber entsprechen diese der wissenschaftlichen Evidenz? Der Direktor des European Observatory on Health Systems and Policies beleuchtet in seiner Keynote aktuelle Reformtrends in der Primärversorgung. Verfolgen wir die richtigen Ziele? Welche Modelle funktionieren? Und wie können wir bekannte Fehler vermeiden? Die Keynote lädt zur Reflexion darüber ein, wie wir die Primärversorgung verbessern können.

Porträtfoto von Antoine Boivin

Antoine Boivin: Primary care amid a world in crisis: from professional teams to communities of solutions

9. September 2025, 9:00 Uhr

Klimakatastrophe, Armut, politische Instabilität: Die gesundheitlichen Auswirkungen globaler Krisen zeigen sich in der Primärversorgung am deutlichsten. Doch Lösungen für diese Krisen können nicht von Fachkräften der Gesundheits- und Sozialberufe allein kommen. Der kanadische Arzt und Co-Direktor des Canada Research Chair in Partnership with Patients and Communities geht in seiner Keynote auf Communities of Solutions ein – vertrauensbasierte Netzwerke aus Fachpersonen, politischen Entscheidungsträger:innen und Bürger:innen, die gemeinsam an lokalen Lösungen für komplexe Probleme arbeiten. Mit Beispielen aus Kanada und weiteren Regionen zeigt Boivin, wie wir interprofessionelle Zusammenarbeit neu denken können.

Porträtfoto von Candan Kendir

Candan Kendir: Seeing primary care through patients’ eyes: what OECD’s Patient-Reported Indicator Surveys (PaRIS) reveal for primary care policy and practice

9. September 2025, 13:45 Uhr

Was sagen Patient:innen über ihre Erfahrungen in der Primärversorgung und über ihre Gesundheit? Candan Kendir, Health Policy Analyst bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), stellt in ihrer Keynote die Ergebnisse der Patient-Reported Indicator Surveys (PaRIS) vor. Über 107.000 Patient:innen und 1.800 Hausarztpraxen aus 19 Ländern haben daran teilgenommen – erstmals liegen damit international vergleichbare Daten zu Erfahrungen in der Primärversorgung vor. In ihrer Keynote zeigt Kendir, wie diese Daten dazu beitragen können, Versorgung wirklich patientenzentriert, gerecht und nachhaltig zu gestalten.

Seien Sie bei der EFPC-Konferenz dabei! Eine Anmeldung ist noch bis 25. August 2025 möglich. Mitglieder der Plattform Primärversorgung können vergünstigte Tickets erwerben!