Der Video- und Audiodolmetschservice steht nur PVE zur Verfügung, die sich im Rahmen des Pilotprojekts angemeldet haben.
Fragen zum Pilotprojekt
Ziel ist es, die Versorgung von Patient:innen mit Sprachbarrieren in allen beteiligten Primärversorgungseinheiten zu verbessern und die Kommunikation für das Team zu erleichtern.
Nein, es gibt keine verpflichtenden Zielvorgaben für die PVE – die Teilnahme ist freiwillig.
Die Finanzierung ist bis Ende 2025 gesichert. Danach wird der Rollout abgeschlossen sein, eine Weiterführung hängt von der Evaluierung und den Erfahrungen der PVE ab.
Das Projekt ist vollständig öffentlich finanziert – über Mittel der Zielsteuerung. Für die PVE entstehen keine Kosten. Die Kosten für Internet und Telefon trägt die PVE selbst.
- Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK): Projektauftraggeber, Finanzierung aus öffentlicher Hand
- Gesundheit Österreich Forschungs- und Planungs GmbH (GÖ FP) / Plattform Primärversorgung: koordinierende und unterstützende Rolle, Begleitung bei Organisation, Kommunikation und Evaluierung
- SAVD: technisches Onboarding, Schulungen, Benutzermanagement, Bereitstellung der Dolmetscher:innen
Nutzung & Technik
- Für den Videodolmetsch-Service benötigen Sie ein internetfähiges Gerät mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Sie loggen sich über eine Website ein.
- Für den Audiodolmetsch-Service können Sie das Festnetztelefon oder das Handy mit Lautsprechermodus nutzen.
Nein. Alles läuft über den Browser oder das Telefon – es ist keine Installation nötig.
Bei einer schlechten Internetverbindung, aber einem guten Handynetz ist die telefonische Nutzung des Services zu bevorzugen. Für das Videodolmetschen ist eine normale Breitbandverbindung ideal.
SAVD stellt die Zugangsdaten bereit und unterstützt das gesamte Team beim Onboarding.
Allgemeine Informationen zum Dolmetsch-Service
- Ad-hoc: Innerhalb kürzester Zeit verfügbare Dolmetscher:innen für die häufigsten Sprachen (Wartezeit maximal 120 Sekunden).
- Dolmetschen nach Terminvereinbarung: Für seltenere Sprachen können Sie einen Termin mit den Dolmetscher:innen im Voraus vereinbaren. Die Wartezeit auf ein Termingespräch dauert ca. 1-3 Werktage. Aktuelle Wartezeiten können über die SAVD Serviceline abgefragt werden.
Ja, der Dolmetsch-Service ist genau dafür gedacht.
Ja, der Service ermöglicht mehrere parallele Dolmetschungen, sodass mehrere Gespräche gleichzeitig unterstützt werden können.
Es gibt keine Begrenzung für die Dauer der Nutzung. Dolmetscher:innen haben jedoch nach 50 Minuten das Recht, eine 10-minütige Pause einzulegen.
Informationen Video-Dolmetschung
- Öffnen Sie Ihren Webbrowser (z.B. Chrome, Firefox, Safari) und gehen Sie auf
portal.savd.at. - Geben Sie Username und Passwort Ihres Endpunktes ein und klicken Sie erneut auf „Anmelden“.
- Sie gelangen zum Sprachportal. Wählen Sie unter „Hauptsprache Dolmetschung“ die gewünschte Sprache und klicken Sie danach auf „Verbindung herstellen“
- Sie werden mit der gewünschten Sprache verbunden.
- Albanisch (bis 15 Uhr)
- Arabisch-Hocharabisch
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
- Bulgarisch
- Dari
- Englisch
- Farsi
- Französisch
- Kurdisch-Kurmanci
- Polnisch
- Rumänisch
- Russisch
- Slowakisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Türkisch
- Ungarisch
Grundsätzlich müssen Sie für Ad-hoc-Video-Dolmetschungen keinen Termin vereinbaren.
Falls ein Gespräch voraussichtlich länger als 60 Minuten dauern wird, vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Termin für die Ad-Hoc-Video-Dolmetschung. Alternativ informieren Sie bitte die Serviceline über die geplante Gesprächsdauer und lassen sich danach zu den Dolmetscher:innen verbinden.
- Terminvereinbarung im Vorhinein: per E-Mail an termin@savd.at
- Bitte geben Sie bei jeder Terminvereinbarung folgende Infos an:
- Datum und Uhrzeit
- Gesprächsthema
- Sprache
- Ungefähre Gesprächsdauer
- Anzahl Gesprächsteilnehmer:innen
- Lizenznummer
- Sie erhalten eine Terminbestätigung per E-Mail inkl. Termin-Code.
- Zum Zeitpunkt der Dolmetschung klicken Sie nach Anmeldung im Portal auf „Termin starten“ und geben Sie Ihren Termin-Code ein.
- Sie werden mit der gebuchten Sprache verbunden.
- Aktuelle Wartezeiten können Sie über die Serviceline +43 137 613 054 1500 erfragen.
- Die Wartezeit auf ein Termingespräch dauert ca. 1-3 Werktage.
- Wichtig: Terminanfragen per E-Mail werden nur während der regulären Arbeitszeiten beantwortet.
Bitte stornieren Sie Ihre Termine mind. 24 Std. vorher, um Stornogebühren zu vermeiden.
- Albanisch (ab 15 Uhr)
- Amharisch
- Arabisch (Marokko)
- Armenisch
- Aserbaidschanisch
- Bengalisch
- Berberisch
- Chinesisch
- Filipino (Tagalog)
- Fula
- Gebärdensprache
- Georgisch
- Griechisch
- Hebräisch
- Hindi
- Igbo
- Italienisch
- Japanisch
- Kinyarwanda
- Kirundi
- Kurdisch - Sorani
- Leichte Sprache
- Lettisch
- Litauisch
- Malinke
- Mazedonisch
- Moldawisch
- Mongolisch
- Nepalesisch
- Niederländisch
- Oromo
- Paschtu
- Portugiesisch
- Punjabi
- Slowenisch
- Somali
- Suaheli
- Susu (Mande)
- Tamilisch
- Thailändisch
- Tigre
- Tigrinya
- Tschetschenisch
- Ukrainisch
- Urdu
- Vietnamesisch
- Steigen Sie über das Portal ein und klicken Sie auf „Serviceline“.
- Bitte geben Sie nach Zuschaltung der Serviceline folgende Infos an:
- Datum und Uhrzeit
- Gesprächsthema
- Sprache
- Lizenznummer
- Innerhalb von 15 Minuten erhalten Sie per E-Mail oder durch einen Rückruf eine Rückmeldung, dass eine Person für Sie bereitsteht.
- Rufen Sie die Serviceline erneut an und lassen Sie sich verbinden.
- Arabisch
- Farsi
- Kurdisch Kurmandschi
- Russisch
- Slowakisch
- Tschechisch
Die Verfügbarkeit von zusätzlichen Sprachen kann nicht garantiert werden. Fragen Sie ggf. dennoch bei der Serviceline, ob Ihre gewünschte Sprache verfügbar ist.
Sollte Ihr Gespräch nach mehrfachem Läuten nicht angenommen werden, bitten wir Sie, nach 3-5 Minuten noch einmal anzurufen. Die Mitarbeiter:innen der Serviceline sind wahrscheinlich gerade im Gespräch.
Informationen Audio-Dolmetschung
- Für Ad-Hoc-Dolmetschungen (spontan und ohne Terminvereinbarung) wählen Sie bitte die der jeweiligen Sprache zugehörige Nummer.
- Folgen Sie den Anweisungen der Ansage. „Herzlich Willkommen beim Audio-Dolmetsch-Service der SAVD. Bitte geben Sie Ihren PIN-Code ein und beenden Sie die Eingabe mit der Raute-Taste (#).“
- Sie werden mit der gewünschten Sprache verbunden.
- Schalten Sie Ihr Telefon in den Lautsprechermodus.
Sie können gerne weitere Teilnehmer:innen hinzufügen – bevor oder nachdem Sie an die Dolmetscher:innen verbunden werden. Bitte geben Sie dies den Dolmetscher:innen bekannt.
- Arabisch
- Farsi
- Dari
- Kurdisch-Kurmandschi
- Türkisch
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
- Albanisch (bis 15 Uhr)
- Bulgarisch
- Rumänisch
- Russisch
- Polnisch
- Tschechisch
- Slowakisch
- Ungarisch
- Französisch
- Englisch
- Spanisch
Grundsätzlich müssen Sie für Ad-hoc-Audio-Dolmetschungen keinen Termin vereinbaren.
Falls ein Gespräch voraussichtlich länger als 60 Minuten dauern wird, vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Termin für die Ad-hoc-Audio-Dolmetschung. Alternativ informieren Sie bitte die Serviceline über die geplante Gesprächsdauer und lassen sich danach zu den Dolmetscher:innen verbinden.
- Terminvereinbarung im Vorhinein: per E-Mail an termin@savd.at
- Bitte geben Sie bei jeder Terminvereinbarung folgende Infos an:
- Datum und Uhrzeit
- Ungefähre Gesprächsdauer
- Sprache
- Anzahl Gesprächsteilnehmer:innen
- Gesprächsthema
- Lizenznummer
- Sie erhalten eine Terminbestätigung per Mail inkl. Termin-Code.
- Zum Zeitpunkt der Dolmetschung wählen Sie bitte folgende Telefonnummer: +43 137 613 054 2000.
- Folgen Sie den Anweisungen der Ansage. „Herzlich Willkommen beim Audio-Dolmetsch-Service der SAVD. Bitte geben Sie Ihren PIN-Code ein und beenden Sie die Eingabe mit der Raute-Taste (#)“
- Bitte geben Sie den Termin-Code ein und beenden Sie die Eingabe mit der Raute-Taste (#).
- Sie werden an die vorgeblockten Dolmetscher:innen weiterverbunden.
- Schalten Sie Ihr Telefon in den Lautsprechermodus.
- Aktuelle Wartezeiten können Sie über die Serviceline +43 137 613 054 1500 erfragen.
- Die Wartezeit auf ein Termingespräch dauert ca. 1-3 Werktage.
- Wichtig: Terminanfragen per E-Mail werden nur während der regulären Arbeitszeiten beantwortet.
Bitte stornieren Sie Ihre Termine mind. 24 Std. vorher, um Stornogebühren zu vermeiden.
- Albanisch (ab 15 Uhr)
- Amharisch
- Arabisch (Marokko)
- Armenisch
- Aserbaidschanisch
- Bengalisch
- Berberisch
- Chinesisch
- Filipino (Tagalong)
- Fula
- Georgisch
- Griechisch
- Hebräisch
- Hindi
- Igbo
- Italienisch
- Japanisch
- Kinyarwanda
- Kirundi
- Kurdisch – Sorani
- Leichte Sprache
- Lettisch
- Litauisch
- Malinke
- Mazedonisch
- Moldawisch
- Mongolisch
- Nepalesisch
- Niederländisch
- Oromo
- Paschtu
- Portugiesisch
- Punjabi
- Slowenisch
- Somali
- Suaheli
- Susu (Mande)
- Tamilisch
- Thailändisch
- Tigre
- Tigrinya
- Tschetschenisch
- Ukrainisch
- Urdu
- Vietnamesisch
- Rufen Sie die Serviceline unter folgender Nummer an: +43 137 613 054 1500.
- Bitte geben Sie folgende Infos an:
- Datum und Uhrzeit
- Gesprächsthema
- Sprache
- Lizenznummer
- Innerhalb von 15 Minuten erhalten Sie eine Rückmeldung per E-Mail oder durch einen Rückruf, dass eine Person für Sie bereitsteht.
- Rufen Sie die Serviceline erneut an und lassen Sie sich verbinden.
- Arabisch
- Farsi
- Kurdisch Kurmandschi
- Russisch
- Slowakisch
- Tschechisch
Die Verfügbarkeit von zusätzlichen Sprachen kann nicht garantiert werden. Fragen Sie ggf. dennoch bei der Serviceline, ob Ihre gewünschte Sprache verfügbar ist.
Sollte Ihr Gespräch nach mehrfachem Läuten nicht angenommen werden, bitten wir Sie, nach 3-5 Minuten noch einmal anzurufen. Die Mitarbeiter:innen der Serviceline sind wahrscheinlich gerade im Gespräch.
Kosten & Haftung
Nein. Die Nutzung des Dolmetsch-Services ist kostenlos. Die Kosten für Internet und Telefon trägt die PVE selbst.
SAVD übernimmt die Haftung für Fehler, die durch die Übersetzung entstehen.
Datenschutz & Sicherheit
Nein. Der Service ist datenschutzkonform – es werden keine Patient:innendaten gespeichert. Es werden auch keine Personendaten der Behandler:innen gespeichert. Dolmetscher:innen sind zudem zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Nein, es erfolgt keine Speicherung oder Weitergabe der Gespräche.
Schulung & Support
Ja, SAVD organisiert Schulungen für das PVE-Team. Es werden mehrere Termine sowohl am Vormittag und Nachmittag zur Verfügung gestellt.
- SAVD steht für technische und organisatorische Fragen zur Verfügung: office@savd.at
- Auch für Feedback oder andere Anliegen steht SAVD gerne zur Verfügung! Sie können sich jederzeit beim Qualitätsmanagement melden: qm@savd.at
Sollte Ihr Gespräch nach mehrfachem Läuten nicht angenommen werden, bitten wir Sie, nach 3-5 Minuten noch einmal anzurufen. Die Mitarbeiter:innen der Serviceline sind wahrscheinlich gerade im Gespräch.
Fragen zu SAVD (Dolmetsch-Service-Anbieter)
SAVD Videodolmetschen GmbH ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Wien, das auf Audio- und Videodolmetschdienste spezialisiert ist. Sie stellen die technische Plattform, die Dolmetscher:innen und das Onboarding bereit und sorgen dafür, dass die Übersetzungen professionell, datenschutzkonform und haftbar abgesichert sind.
SAVD bietet Dolmetschdienste in über 60 Sprachen an, inklusive häufig gesprochener und seltener Sprachen.
Alle Dolmetscher:innen sind professionell geschult für den Gesundheitsbereich und können sowohl akute Ad-hoc- als auch geplante Dolmetschungen durchführen.
Über die Website, per E-Mail oder telefonisch – die Kontaktdaten werden beim Onboarding bereitgestellt.