Ambulante Diagnosencodierung in der Primärversorgung

  • Webinar
Datum:
25. November 2025 | 18:00 - 19:30 Uhr
Ort:
online via Zoom

Ab 1. Jänner 2026 gilt in Österreich eine bundeseinheitliche Verpflichtung zur Übermittlung der ICD-10 codierten Diagnosen im extramuralen sowie spitalsambulanten Bereich. Was bedeutet das insbesondere für Ärzt:innen, die in der niedergelassenen hausärztlichen oder kinderärztlichen Versorgung arbeiten?

In diesem Webinar informieren Expertinnen und Experten der ÖGAM, der GÖG, der ELGA GmbH und dem BMASGPK über die gesetzlichen Grundlagen und deren Anwendung in der Primärversorgungspraxis.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und zur Klärung Ihrer Fragen rund um die ambulante Diagnosencodierung in der Primärversorgung!

Unser Programm für Sie

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und allgemeine Grundlagen der Diagnosencodierung in der Primärversorgung
  • Einblicke in das e-Health Codierservice (Unterstützungstool)
  • Beispiele aus der Primärversorgung  
  • Fragerunde und gemeinsamer Austausch
Helmut Dultinger
ist Hausarzt in Hainfeld. Seit 2021 gemeinsam mit Christoph Powondra und der Unterstützung der ÖGAM, der Karl Landsteiner Universität und der medizinischen Universität Graz Entwicklung der SNOMED CT basierten Diagnosedokumentation.
Christoph Powondra
ist Arzt für Allgemein- & Familienmedizin & seit 1997 kassenvertraglich in allen Organisationsformen tätig. Er ist Gründer & Gesellschafter der PVE Böheimkirchen, Kassier bzw. Schatzmeister der ÖGAM sowie an der Karl Landsteiner Universität tätig.
Hermann Schmied
ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der GÖG. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Planungen und Analyse der Gesundheitsversorgung (z.B. ÖSG/RSG, Ärztebedarf) und Themen im Rahmen der Zielsteuerung-Gesundheit.
Clara Mayr
ist seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der GÖG tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gesundheitssystemplanung und -monitoring (ÖSG/RSG), Primärversorgung und Patientennavigation.
Moritz Buchmann
ist Mediziner und Jurist. Er verantwortet die fachliche und terminologische Seite des e-Health Codierservice und ist als Projekt- und Portfoliomanager bei der ELGA GmbH tätig. Sein Fokus liegt aktuell auf den Themen Diagnosen, Medikation und EHDS.
Andreas Egger
ist im Gesundheitsministerium seit vielen Jahren mit Codierfragen und den Dokumentationsgrundlagen im Bereich der Krankenanstalten befasst.

Dieses Webinar nimmt die Anwendung in der Primärversorgung in den Fokus und baut auf der Informationsveranstaltung vom 21. Oktober 2025 auf, die sich den Basisinformationen zur ambulanten Diagnosecodierung ab 2026 widmete. Sie haben das Webinar verpasst? Dann schauen Sie es hier nach. 

Teilnahme

Diese Veranstaltung ist für alle interessierten Personen zugänglich. Eine Mitgliedschaft in der Plattform Primärversorgung ist nicht notwendig. Die Zoom-Zugangsdaten bekommen Sie als registrierte:r Teilnehmer:in am Tag der Veranstaltung von uns zugesendet.

Fortbildungspunkte

Dieses Webinar wird bei der Österreichischen Akademie der Ärzte für 2 DFP-Punkte eingereicht. Geben Sie uns bei der Anmeldung Ihre ÖÄK-Arztnummer bekannt, dann beantragen wir für Sie die DFP-Punkte, sofern für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte von der Österreichischen Akademie der Ärzte gewährt wurden. 

Logos