Umfrage: Kommunikationstrainings für Gesundheits- und Sozialberufe in der Primärversorgung

Datum: 16. März 2023
2 Min. Lesedauer

Patientengespräche können manchmal sehr herausfordernd sein. Besonders, wenn Sie schlechte Nachrichten überbringen müssen, oder zu Lebensstiländerungen motivieren sollen: eine gute Gesprächsführung ist dafür essenziell. Schließlich ist es für Sie und vor allem Ihre Patient:innen wichtig, dass Informationen vom Gegenüber auch verstanden werden. Nur dann können Empfehlungen umgesetzt werden, um die Therapieziele zu erreichen.

Erfolgreiche Kommunikation kann gelernt werden 

Damit die Gesprächsführung zwischen Ihnen und Ihren Patient:innen gelingt, wird ein Kommunikationstraining entwickelt. Dieses soll speziell auf die Herausforderungen in der Primärversorgung zugeschnitten sein. Dafür benötigen wir jedoch nicht nur das Know-how der Kommunikationstrainer:innen, sondern vor allem Ihre Erfahrungen aus dem Berufsalltag. 

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme an der Umfrage zur Entwicklung eines Kommunikationstrainings für Gesundheits- und Sozialberufe in der Primärversorgung*.

Mithilfe der Ergebnisse wird ein Trainingskonzept nach den Calgary-Cambridge-Guides erstellt. Damit können Sie gemeinsam mit zertifizierten Kommunikationstrainer:innen sowie Schauspielpatient:innen herausfordernde Patientengespräche üben und sich so gut auf Realsituationen vorbereiten. Teilen Sie uns dafür bitte Ihre größten Herausforderungen in der Kommunikation mit Patient:innen mit!

* Wenn Sie in der Primärversorgung (Einzel-, Gruppenpraxen und PVE) einen der folgenden Berufe ausüben, freuen wir uns über Ihr Mitwirken:

  • Hausärztin, Hausarzt
  • Ordinationsassistentin, Ordinationsassistent
  • diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson
  • Diätologin, Diätologe
  • Ergotherapeutin, Ergotherapeut
  • Physiotherapeutin, Physiotherapeut
  • Logopädin, Logopäde
  • Sozialarbeiterin, Sozialarbeiter
  • Hebamme
  • klinische und/oder Gesundheitspsychologin, klinischer und/oder Gesundheitspsychologe

Sie möchten an weiteren Umfragen teilnehmen und regelmäßig Updates über Neuigkeiten und Events in der Primärversorgung erhalten? Dann werden Sie Mitglied bei der Plattform Primärversorgung und genießen Sie viele weitere Vorteile.

Auf dem Foto sind ein Arzt und eine Schauspielpatientin zu sehen, die in einer Übungssituation bei einem Kommunikationstraining sitzen. Sie tragen beide eine FFP2-Maske.

Erklärvideo zum Kommunikationstraining

Gute Gespräche bringen allen was! Erfahrene Kommunikationstrainer:innen sorgen dafür, dass Gespräche zwischen Gesundheits- & Sozialfachkräften und Patient:innen zukünftig besser gelingen. 

zum Informationsvideo

Hintergrundinformation zur Online-Befragung:

Die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) hat in Kooperation mit dem Dachverband der Sozialversicherungsträger und dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz seit 2018 ein Netzwerk zertifizierter Kommunikationstrainer:innen aufgebaut. Diese setzen Kommunikationstrainings für patientenzentrierte Gesprächsführung auf Basis der Calgary-Cambridge-Guides unter Einsatz von Schauspielpatient:innen um. Warum dies die Methode der Wahl ist, erfahren Sie im obenstehenden Erklärvideo.

Bislang werden Trainings vor allem in den Settings Krankenhaus, stationäre Rehabilitation und Onkologie umgesetzt. Das aktuelle Angebot finde Sie hier im grauen Balken rechts unter „Folder“.